Quantcast
Channel: 3DS – WiiDatabase
Viewing all 182 articles
Browse latest View live

New Super Ultimate Injector for 3DS Beta 27

$
0
0

Asdolo hat eine neue Beta seines All-In-One-Injectors für den 3DS veröffentlicht.

DOWNLOAD

Famicom-Disk-System-Spiele lassen sich jetzt injizieren, außerdem wurde ein Tool zum Extrahieren und Packen von CIAs hinzugefügt. Forwarder für VirtuaNES, gpSP und mGBA können nun auch erstellt werden; zudem wurden einige Fehler behoben – so wurden GBA-CIAs manchmal nicht erstellt, wenn Patches angewendet wurden und Cheats für den SNES9x-Forwarder funktionierten nicht. Auch kann in der Datenbank manuell nach Metadaten und Bildern gesucht werden und eine Warnung wird angezeigt, wenn bei GBA- und FDS-Injections das BIOS fehlt.

Den vollständigen Commit-Log seht ihr unten.


Neue Nintendo Direct für 8. März, 23 Uhr angekündigt

$
0
0

Nintendo hat auf Twitter eine neue Nintendo Direct für morgen, den 8. März 2018 um 23 Uhr angekündigt.

Die Direct dreht sich um kommende Spiele für die Nintendo Switch und den Nintendo 3DS. Auch soll es neue Details zu “Mario Tennis Aces” geben. Die Dauer beträgt 30 Minuten. Angesehen werden kann diese wie immer auf der Nintendo-Direct-Webseite oder auf YouTube.

Nintendo Zone wird am 28. März 2018 eingestellt

$
0
0

Nintendo hat auf ihrer Webseite bekanntgegeben, dass die Nintendo Zone für den 3DS in Europa am 28. März 2018 eingestellt wird.

Nintendo Zones sind öffentliche Hotposts, mit denen sich der 3DS ohne zusätzliche Einstellungen verbinden kann. Mit dem Nintendo Zone Viewer können auch kostenlose, exklusive Zusatzinhalte heruntergeladen werden; zudem ist es möglich, StreetPass-Begegnungen per StreetPass-Relay zu erhalten.

GodMode9 v1.6.1

$
0
0

Godode9d0k3 hat GodMode9 aktualisiert.

DOWNLOAD

Die Standard-Schriftart lässt sich überschreiben, wenn eine Schriftart nach /gm9/support/font.pbm auf der SD-Karte oder dem CTRNAND verschoben wird und der volle FCRAM wird jetzt als RAM-“Laufwerk” auf einem New3DS benutzt. Ferner lassen sich Screenshots nun fast überall aufnehmen, auf schreibgeschützte SD-Karten wird nicht mehr versucht zu schreiben und Dateinamen mit UTF-8-Kodierung werden korrekt gehandhabt.

Übrigens erschien am 22. März 2016 die erste, öffentliche Version von GodMode9, was bedeutet, dass das mächtige Tool zwei Jahre alt geworden ist! Happy Birthday! Die Entwicklung geht natürlich weiter und so will d0k3 in Zukunft u.a. ZIP- und PNG-Unterstützung hinzufügen.

* [new] Override the default font via 0:/gm9/support/font.pbm or 1:/gm9/support/font.pbm
* [new] Use full FCRAM for RAM drive on N3DS (thanks @profi200 and @Wolfvak)
* [improved] Screenshots can be taken almost everywhere and have a date/time based name
* [fixed] Disable writing to write-locked SD cards (thanks @windows-server-2003)
* [fixed] Proper handling of UTF-8 filenames

Anemone3DS v2.0.0a

$
0
0

LiquidFenrir und astronautlevel2 haben Anemone3DS aktualisiert.

DOWNLOAD

Themes und Splashes lassen sich jetzt direkt in Anemone3DS von themeplaza.eu herunterladen! Das Ganze ist noch relativ ungetestet, Fehler können auf GitHub gemeldet werden. Auch erkennt der QR-Code-Scanner nun automatisch, ob es sich bei der gescannten URL um ein Theme oder einen Splashscreen handelt.

* An assortment of bug fixes
* Switch from minizip to libarchive in order to solve a few edge cases as well as allow the QR scanner to automatically detect whether something is a splash or a theme
* Slight changes in the UI
* Added a new ThemePlaza browser. This allows you to browse ThemePlaza directly from your console and download splashes and themes without ever leaving Anemone3DS!

Anemone3DS v2.0.0

$
0
0

Astronautlevel2 hat den Theme-Manager “Anemone” für den 3DS aktualisiert.

DOWNLOAD

Der ThemePlaza-Browser zum Herunterladen von Themes und Splashes wurde dank Caching beschleunigt. Wenn ein Theme angesehen wird, wird nun auch die Hintergrundmusik abgespielt und der QR-Scanner erkennt automatisch, ob ein Theme oder ein Splash heruntergeladen wird. Außerdem lassen sich Themes umsortieren. Wie immer wurden auch einige Fehler behoben – den vollen Changelog seht ihr unten.

fastboot3DS v1.1 beta

$
0
0

Derrek, profi200 und d0k3 haben die boot9strap-Alternative “fastboot3DS” aktualisiert.

DOWNLOAD

Bitte beachtet, dass dies eine Beta-Version ist!

Custom Splashscreens werden jetzt unterstützt, außerdem lassen sich FIRMs nun per A9NC vom FCRAM direkt übers Netzwerk starten. Per “SuperHax” können jetzt die Bootrom und der OTP gedumpt werden und die Bootzeit wurde dank eines verbesserten SDMMC-Treibers verringert – dadurch erhalten NAND-Backups auch einen Geschwindigkeitsboost.

* Support for custom splashscreens (Luma splashcreens work)
* Support for FIRM from FCRAM (A9NC support)
* Extended FCRAM support on N3DS
* Added Bootrom / OTP dumper via SuperHax
* Vasty improved boot times thanks to improved SDMMC.c driver
* Faster NAND backups and restores thanks to improved SDMMC.c driver
* Tons of under-the-hood improvements and smaller bugfixes

3DS-Update 11.7.0-40 veröffentlicht

$
0
0

Nintendo hat nach langer Zeit mal wieder ein Firmware-Update für den 3DS veröffentlicht – das erste in diesem Jahr! Wie immer nur mit einem nichtsaussagenden Changelog.

Luma3DS, NTR und Co. funktionieren alle noch wie gehabt. Smealum hat neue Otherapp-Payloads hochgeladen, somit funktionieren die Exploits alle wieder. Es ist davon auszugehen, dass keine Exploits gefixt wurden.

Mehrere Nintendo-Zone-Hotspots von Drittanbietern wurden entfernt, da die Nintendo Zone im März eingestellt wurde. Zudem verspricht Nintendo nun, dass wenn die Option “Nutzungsinformationen senden” in den SpotPass-Einstellungen ausgeschaltet wird, bereits bestehende Daten nicht mehr verwertet werden. Zudem behält sich Nintendo laut EULA nicht mehr das Recht vor, Name, Adresse, Geburtsdatum und Geschlecht zu sammeln. Das Miiverse-Applet wurde nicht entfernt, obwohl es im November 2017 eingestellt wurde.


3DS-Update 11.8.0-41 ist da

$
0
0

Nintendo hat ein neues Update für den 3DS veröffentlicht.

  • Nach dem Update bootet Luma3DS in einen Blackscreen – NATIVE_FIRM wurde nämlich aktualisiert. Ein Fix ist schon draußen, allerdings nur in der Nightly-Version. Dabei handelt es sich NICHT um einen Brick!
  • Smealum rät nicht-CFW-Besitzern, nicht zu updaten, da er die Binarys noch nicht geprüft hat bezüglich seines zukünftigen ARM9-Exploits
  • NTR CFW funktioniert aufgrund des NATIVE_FIRM-Updates nicht
  • Es ist wohl davon auszugehen, dass DSiWareHax gefixt wurde, da TWL_FIRM ebenfalls aktualisiert wurde
    • DSiWareHax funktioniert noch!
  • Userland-Exploits wurden keine behoben, allerdings gibt es noch keine neuen Payloads
  • Der NIM-Service (Netzwerkinstallations-Manager) sendet bei Installation eine Kopie des App-Tickets an den Server, womit Nintendo feststellen *könnte*, ob der Titel legal erworben wurde (Quelle: SciresM)
    • Wenn eine App gestartet wird, wird NICHTS an den Server gesendet!
    • Das gilt auch nicht für die CIA-Installation, da FBI die NIM-Services gar nicht verwendet
    • Das gilt auch NICHT fürs Online-Spielen!
    • UPDATE: Seit dem 10. August 2018 wird auf ein gültiges Ticket geprüft und der Download ansonsten verweigert

Nintendo Switch verkauft sich fast 20 Millionen Mal

$
0
0

Nintendo hat wieder neue Geschäftszahlen für das letzte Quartal (Anfang April – Ende Juni) vorgelegt. Die Switch hat sich demnach insgesamt fast 20 Millionen Mal verkauft.

Die Switch hat sich im letzten Quartal 1,88 Millionen Mal verkauft und steht jetzt bei 19,67 Millionen.

Die Softwareverkäufe sind von 68,97 Millionen auf 86,93 Millionen angewachsen – ein plus von 17,96 Millionen! Hier eine Aufschlüsselung von Nintendos Top-Sellern und ihr Plus gegenüber dem Vorquartal:

Spiel Plus Aktuell
Super Mario Odyssey + 0,76 Mio. 11,17 Mio.
Mario Kart 8 Deluxe + 1,13 Mio. 10,35 Mio.
The Legend of Zelda: Breath of the Wild + 0,84 Mio. 9,32 Mio.
Splatoon 2 + 0,74 Mio. 6,76 Mio.
1-2-Switch + 0,16 Mio. 2,45 Mio.
ARMS + 0,16 Mio. 2,01 Mio.
Kirby Star Allies + 0,63 Mio. 1,89 Mio.
Xenoblade Chronicles 2 + 0,11 Mio. 1,42 Mio.
Donkey Kong Country: Tropical Freeze + 1,40 Mio. 1,40 Mio.
Nintendo Labo (beide Packs) + 1,39 Mio. 1,39 Mio.
Mario Tennis Aces + 1,38 Mio. 1,38 Mio.

Die 3DS-Verkäufe gehen wie erwartet langsam zurück. So konnte sich der beliebte Handheld im letzten Quartal nur 360.000 Mal verkaufen und bringt es damit auf 72,89 Millionen Einheiten.

Die Software-Verkäufe steigen um 2,95 Millionen auf 367,84 Millionen. Hier eine Aufschlüsselung von Nintendos Top-Sellern:

Spiel Plus Aktuell
Mario Kart 7 + 0,17 Mio. 17,21 Mio.
Pokémon X/Y + 0,02 Mio. 16,31 Mio.
Pokémon Sonne/Mond + 0,02 Mio. 16,12 Mio.
Pokémon Omega Rubin/Alpha Saphir + 0,04 Mio. 14,10 Mio.
New Super Mario Bros. 2 + 0,09 Mio. 12,70 Mio.
Super Mario 3D Land + 0,16 Mio. 12,12 Mio.
Animal Crossing: New Leaf + 0,09 Mio. 11,78 Mio.
Super Smash Bros. for Nintendo 3DS + 0,06 Mio. 9,30 Mio.
Pokémon Ultrasonne/Ultramond + 0,21 Mio. 7,72 Mio.
Tomodachi Life + 0,05 Mio. 6,25 Mio.

Der NES Classic wurde im Juni nochmals verkauft und erreichte dort 1,26 Millionen verkaufte Einheiten (beim ersten Release waren es 2,30 Millionen). Zum SNES Classic gibt es leider keine neuen Zahlen, die letzte war 5,28 Millionen im Zeitraum Anfang Januar bis Ende März 2018.

Luma3DS v9.1 mit 11.8-Support

$
0
0

Luma3DSAuroraWright hat Luma3DS aktualisiert.

DOWNLOAD

Die CFW funktioniert jetzt wieder auf der aktuellen Firmware 11.8.0-41. Außerdem wurde eine experimentelle Cheat-Engine hinzugefügt, die Dauer der Splashscreen-Anzeige lässt sich ändern und ein Splash-Screen auf dem unteren Bildschirm (/luma/splashpin.bin) kann angezeigt werden, wenn die PIN-Sperre aktiviert ist. Natürlich gab es auch wieder einige Bugfixes.

Mehr zum 11.8er-Update erfahrt ihr in unserem vorherigen Beitrag.

* Fix 11.8 compatibility
* Add experimental cheat engine (by @duckbill007)
* Fix Rosalina menu interactions with 3dsident, etc.
* Implement "monitor getmemregions" gdb command (by @Nanquitas)
* Fix freeze when attempting to open Rosalina before the system finished to boot (by @Nanquitas)
* Add configurable splash duration (by @Qyriad)
* Add bottom screen splash image (/luma/splashpin.bin) to be shown on the PIN insertion screen (by @Qyriad)
* Make it possible to still boot using an external FIRM in case the CTRNAND FIRM can't be read
* Other fixes

3DSident v0.8.0

$
0
0

3DSIdentjoel16 hat 3DSident nach einem halben Jahr aktualisiert.

DOWNLOAD

Der Freundescode-Seed wird jetzt angezeigt – sowohl der Originale, als auch der momentan installierte im NAND. Ein paar ungenutzte Funktionen, darunter auch die Screenshot-Funktion mussten weichen – Screenshots lassen sich aber per NTR oder Rosalina erstellen.

In der “originalen Version” (der ohne GUI) wird nun auch die MAC-Adresse für alle drei WLAN-Slots, der Card-Slot-Status und die originale Firmware-Version angezeigt – schreibt doch mal in die Kommentare, mit welcher Firmware euer 3DS kam! Außerdem wurde ein Button-Tester hinzugefügt, wenn START+SELECT in der GUI-Version gedrückt wird.

Dies soll außerdem das letzte Update für 3DSident sein.

fastboot3DS v1.1

$
0
0

d0k3, derrek und profi200 haben fastboot3DS aktualisiert.

Neben einigen Bugfixes lässt sich nun die Anzeigedauer des Splashscreens ändern.

* Added option to change splash duration
* Further improvements to overall system stability and other minor adjustments have been made to enhance the user experience

3DSBank v1.0 – mehrere “Nintendo 3DS”-Ordner verwenden

$
0
0

Robz8 hat 3DSBank veröffentlicht.

Mit dieser Homebrew ist es möglich, mehrere “Nintendo 3DS”-Ordner zu verwenden – dazu wird der alte einfach verschoben, sodass ein neuer vom 3DS erstellt wird. Es lässt sich auch zwischen mehreren “Nintendo 3DS”-Ordnern wechseln – so kann man bspw. einen eigenen Ordner nur für VC-Injects nutzen.

Hintergrund ist der, dass mehr als 300 Titel nicht im HOME-Menü angezeigt werden und damit lässt sich diese Limitierung einfach umschiffen. Da dies die erste Version ist, solltet ihr ein Backup des Ordners anlegen – nur für den Fall.

[VERSCHOBEN] Neue Nintendo Direct für 7. September, 00:00 Uhr angekündigt

$
0
0

Nintendo hat eine neue Nintendo Direct angekündigt. Diese wird sich 35 Minuten lang um kommende Titel für die Nintendo Switch und den Nintendo 3DS drehen.

UPDATE: Die Nintendo Direct wurde aufgrund des Erdbebens in Hokkaido verschoben.

Sie wird am Freitag, dem 07. September 2018 um 00:00 Uhr auf der Nintendo-Webseite ausgestrahlt. Das ist die Nacht von Donnerstag auf Freitag – nicht, dass ihr einen Tag zu spät reinschaut!


3DS-Update 11.9.0-42 veröffentlicht

$
0
0

Nintendo hat ein Update für den 3DS veröffentlicht. Man hat lediglich den Internetbrowser und die Nintendo Zone Hotspot-Liste aktualisiert (diese wurde ja eh schon längst eingestellt). Insofern funktioniert alles wie vorher – eventuell hat Nintendo einen potentiellen Browser-Exploit behoben. Aber eine CFW zu installieren ist ja eh kostenlos möglich.

An anderen Stellen kann man lesen, dass der 3DS-Browser jetzt TLS v1.2 unterstützen würde – das ist aber falsch, TLS v1.2 wird schon länger unterstützt (siehe diese Seite hier vom September).

Betrieb von TitleDB.com eingestellt

$
0
0

ksanislo hat kürzlich den Betrieb der Homebrew-Datenbank "TitleDB.com" eingestellt. Hier konnten 3DS-Homebrews hochgeladen werden, sie wurden sogar automatisch aktualisiert, wenn sie auf GitHub gehostet wurden. Betroffen sind u.a. FBI und dessen Update-Funktion und natürlich jede andere Applikation, die die Seite genutzt hat.

Als Grund gibt der Entwickler an, dass andauernd versucht wurde, kommerzielle Spiele hochzuladen und es den Aufwand nicht mehr wert sei, die Seite weiterzubetreiben. Der Quellcode ist auf GitHub.com verfügbar.

Danke an Dash Recorder für den Hinweis!

Wie funktionierte eigentlich… freeShop?

$
0
0

Vor rund drei Jahren sorgte eine Homebrew-Applikation für den 3DS für Aufregung: Mit dem sogenannten "freeShop" konnte man sich illegal 3DS-Spiele direkt von der Konsole aus vom Nintendo-Server herunterladen. Die "Lücke" hat Nintendo mit der 3DS-Firmware 11.8 Ende Juli 2018 geschlossen – doch wie funktionierte freeShop überhaupt? Und wusstet ihr, dass das gleiche Prinzip auch auf der Wii und der Wii U funktioniert?

Aus was bestehen 3DS-Titel?

Zuerst einmal ist es wichtig zu wissen, wie ein 3DS-Spiel überhaupt aufgebaut ist. Dabei interessiert uns nur die verschlüsselte Form. 3DS-Titel (DSi, Wii und Wii U sind ähnlich aufgebaut) bestehen aus drei Teilen:

  • TMD: "Title Metadata": Enthält Informationen über einen Titel, wie die Anzahl der Inhalte, die Title ID, die Version und den SHA-256-Hash
  • Ticket: Enthält den verschlüsselten Title-Key zur Entschlüsselung von Inhalten und die Konsolen-/Shop-ID
    • Neben persönlichen Tickets (für eShop-Käufe inkl. Gratis-Software) existieren auch noch "Common e-Tickets", welche für jeden 3DS gültig sind (bspw. System-Titel und vorinstallierte Spiele). Diese "cetk"-Dateien können direkt vom CDN heruntergeladen werden.
  • Inhalte: Die eigentlichen Inhalte in verschlüsselter Form, verschlüsselt mit dem Title-Key im Ticket

Am Anfang der TMD und des Tickets steht noch eine Signatur (ein SHA-256-Hash) und die dazugehörigen Zertifikate mit Public-Key im Footer (RSA-2048). Bei 3DS-Titeln ist nur der Header der beiden signiert, da das völlig ausreicht. Stimmt der Hash in der Signatur überein, ist die TMD/das Ticket valide – gekennzeichnet mit einem "[OK]" im unten stehenden Bild.

Eine valide CIA des HOME-Menüs, bestehend aus TMD, Ticket und Inhalten, angesehen in 3DS-NUSD
Eine valide CIA des HOME-Menüs, bestehend aus TMD, Ticket und Inhalten, angesehen in 3DS-NUSD

Wenn der Hash nicht übereinstimmt, heißt das, dass die TMD/das Ticket verändert wurde – der 3DS verweigert die Installation und den Start des Titels. Behaltet das im Hinterkopf!

Das Bruteforcen des Private-Keys zum Selbstsignieren ist unmöglich.

Wie funktionieren eShop-Käufe?

Für das Herunterladen von Titeln vom CDN ("Content Delivery Network") kommt das NIM-Systemmodul zum Einsatz. Beim Klicken auf "Download" wird (falls noch nicht vorhanden) ein Ticket heruntergeladen und installiert. Anschließend wird die TMD heruntergeladen, welche Informationen über die Inhalte enthält. Bei beiden wird natürlich auch die Signatur geprüft. Zu guter Letzt sind die eigentlichen Inhalte dran und das ist das, was natürlich am längsten dauert.

Nachdem die Inhalte heruntergeladen wurden, geht es ans Installieren: Der 3DS entschlüsselt den Title-Key aus dem Ticket mit einem der Common-Keys und entschlüsselt anschließend mit diesem Key die Inhalte. Diese werden auch gegen den SHA-256-Hash geprüft, der in der TMD steht – passt alles, werden die entschlüsselten Inhalte auf die SD-Karte/in den NAND (DSiWare) installiert, andererseits wird ein Fehler angezeigt (wenn bspw. die Verbindung schlecht ist und der Download korrumpiert).

Also kurz gesagt: Ticket-Download -> TMD-Download -> Inhalts-Download -> Verifizieren -> Installieren

Übrigens ist das Bruteforcen der Title-Keys unmöglich. Dazu gibt es einfach zu viele Kombinationen.

Was macht(e) freeShop?

Vor August 2018 waren alle Inhalte auf dem CDN frei zugänglich – sprich für bspw. Super Smash Bros. for Nintendo 3DS: http://ccs.cdn.c.shop.nintendowifi.net/ccs/download/00040000000EE000/tmd -> lud die TMD herunter (heute nur ein 403-Fehler). Da alles verschlüsselt ist, ist es eigentlich kein großes Ding… da wir aber Komplettzugriff auf das gesamte 3DS-System haben allerdings schon.

FreeShop konnte also die TMD und die Inhalte frei vom Nintendo-Server herunterladen.

Was ist mit dem Ticket?

Hier kommt der Clou: Man nehme einfach irgendein (Common e-)Ticket, tausche die TitelID, die Version und den Title-Key durch den des neuen Spiels aus und schon hat man ein Ticket für das Spiel, das man will!

Aber ist dann nicht die Signatur invalide?

Korrekt und gut aufgepasst! Das Modifizieren des Tickets sorgt dafür, dass die Signatur ungültig wird – und genau hier kommen die Signaturpatches ins Spiel, die jede Custom Firmware mitbringt. Mit diesen wird der Signatur-Check ausgeknipst und die Titel lassen sich frei installieren und starten.

Hier kommt dann die "Title-Key-Seite" ins Spiel: Auf dieser werden/wurden alle verschlüsselten Title-Keys gehostet (und der Einfachheit direkt Tickets angeboten), die freeShop direkt heruntergeladen und installiert hat. Insofern war freeShop an sich nicht illegal, solange man seine eigene Title-Key-Datenbank nutzte. Was natürlich keiner tat.

Also kurz gesagt: Ticket-Download von der Title-Key-Seite/Ticket-Generierung manuell mit den nötigen Infos (TitleID, Version, Key) -> TMD-Download -> Inhalts-Download -> Verifizieren -> Installieren

Der Fix

Am 31. Juli 2018 erschien die 3DS-Firmware 11.8.0-41, welche zwei Strings zum "NIM"-Service hinzufügt, die einen AES-Key und das Ticket der Software beinhalten. Sprich Nintendo prüfte erst ab dann, ob man den Titel überhaupt besitzt und dazu benötigt man ein valides TIcket. Die CDN-Sperre wurde zwei Wochen später scharf geschaltet. Seitdem sind freeShop und alle anderen CDN-Downloader Geschichte.

Vorher funktionierte es übrigens auch, wenn man nur das falsche Ticket installierte und anschließend das Spiel im eShop herunterlud.

Kann ich das Ticket nicht teilen?

Nein, da es konsolengebunden ist – wie oben schon steht, enthält es auch die Konsolen-und die Shop-ID. Diese können auch nicht modifiziert werden, sonst ist die Signatur wieder ungültig.

Seit wann geht das überhaupt?

Das Ganze funktioniert schon seit der Wii (bzw. dem DSi, aber den lassen wir hier mal außen vor), allerdings hat sich keiner damit beschäftigt, bis jemand einen Post auf Reddit gemacht hat – 10 Jahre später!

Anhang: Wii

Super Mario 64 mit eigens generiertem Ticket
Super Mario 64 mit eigens generiertem Ticket

Das was ihr im obigen Bild seht, ist eine WAD von Super Mario 64 (VC), heruntergeladen mit meinem PyNUSD. Das einzig "falsche" an dem Titel ist das Ticket – ich habe einfach das Common e-Ticket vom Wetterkanal genommen, TitleID, Version und den verschlüsselten Title-Key ausgetauscht und hinzugepackt. Die Wii wird diesen Titel ohne Murren installieren (ein gescheiter WAD-Manager vorausgetzt, siehe Trucha Bug, dazu plane ich auch noch einen Beitrag).

Das funktioniert übrigens noch immer (solange der Wii-Shop noch verfügbar und die Titel noch auf dem CDN sind natürlich). Es hat wohl nur keiner Tools dazu gemacht, da WADs nicht besonders groß sind (maximal 40 MB)… Außerdem gibt es (noch) keine Title-Key-Datenbank wie beim 3DS/der Wii U. Um an den Key zu kommen, reicht es, den Titel zu kaufen, zu installieren und mit BlueDump zu dumpen. Mein PyNUSD kann mit Tickets und WADs umgehen und zeigt allerhand nützliche Infos an.

Übrigens sind fast alle "Scene-Releases" falsch gepackt. Der am meisten auftretende Fehler sind fehlende/falsch angeordnete Zertifikate und ein falscher Common-Key-Index, aber ich hab auch schon WADs gesehen, die völlig neu verschlüsselt wurden mit einem eigenen Key. Macht natürlich keinen Unterschied, aber es fühlt sich schon unsauber an… andererseits ist es ja sowieso Piraterie wink . PyNUSD kann nach dem Entpacken und Repacken versuchen, diese Fehler zu beheben ("fixup"-Parameter).

Anhang: Wii U

Unnötig zu erwähnen, dass das Ganze auch auf der Wii U funktioniert. Hier braucht man größtenteils nicht mal Signatur-Patches. Man lädt alle Inhalte vom CDN und nimmt das Ticket von einer Disc. Falls keine Disc vorhanden ist (Digital-only-Spiele und DLCs) fälscht man eben ein Ticket wie bei der Wii und dem 3DS (und deshalb muss man vorher auch eine CFW ausführen, um diese Titel zu starten).

FunFact: Diese Methode wurde erstmals von Brasilianern "entdeckt", welche sie nicht erklärt sondern einfach vollständige Spiele hochgeladen haben – ich hab auch gehört, dass es manche Entwickler ziemlich auf die Palme bringt, wenn man das "Brasilianer-Methode" nennt tongue .

Anhang: Nintendo Switch

Die Switch ist völlig anders und setzt sogar ein Konsolen-Zertifikat zum Download voraus. SciresM hat das Ganze gut auf Reddit erklärt. Man kann definitiv sagen, dass Nintendo sehr viel dazugelernt hat!

Anhang: PlayStation 3, PSP, PS Vita

Um zu zeigen, dass nicht nur Nintendo inkompetent ist: Der CDN-Download ist auch auf der PS3, der PSP und der PS Vita möglich. Dort funktioniert das allerdings ganz anders, da man nur die PKG vom Server braucht plus ein NoDRM-Plugin. Mehr kann ich dazu aber leider auch nicht sagen.

3DS-Update v11.10.0-43 verfügbar

$
0
0

Hier ist das erste System-Update dieses Jahres für den Nintendo 3DS. Es trägt die Versionsnummer 11.10.0-43.

Wie es aussieht wurde nichts gepatchtLuma3DS und NTR funktionieren noch. Nur SpotPass, die Web-Browser-Daten und das europäische HOME-Menü wurden aktualisiert.

DS-Spiele in 16:10-Widescreen auf dem 3DS spielen

$
0
0

Sono hat die Bildmatrix-Prozessor-Hardware des DS-Modus reverse-engineered und es geschafft, das Bild im DS-Modus (TWL_FIRM) anzupassen. Unter anderem ist ihm ein Widescreen-Modus gelungen, der das Bild auf 16:10 streckt.

Der Widescreen-Patch streckt das Bild des oberen Bildschirms von 256×192 auf 384×240, was einem Seitenverhältnis von 16:10 entspricht. Das Ganze kommt aber mit einem kleinen Haken, da Cheats auf die Spiele angewendet werden müssen, ansonsten werden sie gestreckt (was an den Widescreen-Modus des GBA bei Game-Boy-Spielen erinnert). Natürlich könnte man das auch ignorieren, wenn es einem nichts ausmacht.

Dafür muss die TWL_FIRM gepatcht werden und hier kommt Luma3DS Fähigkeit, Systemmodule von der SD-Karte zu laden ins Spiel. Der Patch ist somit nicht permanent und es reicht, die Datei zu entfernen, wenn man ihn nicht mehr haben möchte. Ihr könnt entweder TWiLight Menu++ nutzen, oder generell den ganzen DS-Modus patchen. Ersteres hat den Vorteil, dass nur Spiele mit einem 16:10-Cheat in Widescreen angezeigt werden.

Alle nötigen Informationen findet ihr auf unserer Download-Seite von mkpatch:

Hier noch ein  Vergleichsbild von SoulSilver ohne und mit Widescreen-Cheat. Der Cheat staucht die Grafiken einfach und TWL_FIRM streckt diese wieder auseinander:

Viewing all 182 articles
Browse latest View live